Auf dieser Seite bieten wir Datenbestände aus unserer Datenbank ORDA in lesbarer Form in pdf-Dateien an. Die Texte enthalten Lebensläufe von Orgeln und werden ergänzt durch Abbildungen der Instrumente und durch Aufsätze zur angebotenen Thematik.
Die CDs werden nicht über den Handel vertrieben. Sie können diese bei unserer Auslieferung Firmament Musik bestellen.
Bei einer Bestellung ab vier CDs/DVDs, erhalten Sie einen Rabatt in Höhe von 30%.
Dies gilt sowohl für Daten-CDs als auch für Bücher auf CD.
Emil Hammer hat 1937 die Firma von Walter Hammer übernommen und sie bis zu seinem Tod 1958 geleitet. Christian Eickhoff hat als junger Unternehmer den Betrieb zu wirtschaftlicher Blüte geführt. 2007 wurde das Unternehmen verkauft und mit dem Namen Orgelbaugesellschaft Reichenstein neu gegründet. Seit 2011 leiten Malgorzata und Georg Schloetmann die Werkstatt in Hiddestorf.
Die PDF-Dateien haben ein Volumen von 2,6 MB und umfassen 611 A4-Seiten.
Preis von Text und Abbildungen auf CD: 30,00 €.
Alle 3 CDs von Furtwängler bis Hammer im Rahmen einer Bestellung kosten 60,00 €.
Philipp Furtwängler hat in Elze bei Hildesheim mit seinen Söhnen Wilhelm und Pius ein Orgelbau-Unternehmen geführt, das sich ein weitreichendes hohes Ansehen erworben hat. Wir haben das Werk dieser Firma seit den 1960er Jahren erforscht und dokumentiert und präsentieren auf einer CD das vollständige Werkverzeichnis aus ORDA mit zahlreichen Abbildungen. Diese Veröffentlichung ist eine wertvolle Ergänzung zu der im September 2013 erschienenen Festschrift "175 Jahre Emil Hammer Orgelbau", die in Buchform und als CD verlegt wurde.
Die PDF-Dateien der Werkverzeichnisse haben ein Volumen von 1MB und umfassen 258 A4-Seiten.
Preis von Texten und Abbildungen auf CD: 30,00 €.
Die Orgelbaufirma Barnim Grüneberg in Stettin war im 19. und beginnenden 20. Jahrhundert die führende Werkstatt im Ostseeraum. Sie hinterließ ein Erbe, das zu einem großen Teil noch heute, vorwiegend in Pommern, erhalten ist.
Wir fassen auf der Daten-CD folgende Beiträge zusammen:
Die PDF-Dateien der beiden Werkverzeichnisse haben ein Volumen von 1,3 MB und umfassen
zusammen
304 A4-Seiten.
Preis von Texten und Abbildungen auf CD: 40,00 €.
Informationen über Orgeln in Berlin sind immer nur unvollständig und oft ungenau erhältlich. Die beiden Bildbände "500 Jahre Orgeln in Berliner Evangelischen Kirchen" (1991) und "Orgeln in Berlin" (2003) sind seit langem vergriffen. Außerdem gab es noch nie eine vollständige Veröffentlichung über Berliner Orgeln.
Jetzt können wir erstmals eine überarbeitete und komplette Zusammenstellung der Berliner Orgeln mit allen in unserem Archiv verfügbaren Abbildungen anbieten. Während die Arbeit an den Instrumenten der Außenbezirke noch nicht abgeschlossen ist, können wir die Geschichte der Orgeln des Zentrums auf einer CD anbieten. Das in ORDA gesammelte Material einschließlich der historischen und größtenteils vernichteten Werke ist mit Dispositionen und Abbildungen auf dieser neuen CD zusammengestellt.
Preis von Texten und Abbildungen auf CD: 30,00 €.
Paul Ott gilt als Wegbereiter der Orgelbewegung in den dreißiger Jahren. Er begann 1930 seine Arbeit in Göttingen mit dem Bau eines Positivs für die dortige Marienkirche. Von Anfang an verwendete er mechanische Trakturen und Schleifladen und konnte dadurch bald eine Reihe wichtiger Aufträge für Kleinorgeln erhalten. Unter anderem baute er 1938 eine Hausorgel für Hugo Distler, die heute in Lübeck erhalten ist.
Die PDF-Dateien haben ein Volumen von 3MB und umfassen 694 A4-Seiten.
Preis von Texten und Abbildungen auf CD: 40,00 €.
Der Datenbestand enthält zugleich sämtliche zwischen 1930 und 1967 von Ernst Palandt gemachten Fotografien von Orgeln. Diese Bilder sind heute nach den Zerstörungen im II. Weltkrieg wertvolle Dokumente.
Preis von Abbildungen und Texten auf CD: 60,00 €.
Die CD enthält folgende Dateien:
Über 110 Fotografien von Ernst Palandt von 1930 bis 1968,
über 80 Fotografien von 2004 bis 2010 von Orgeln, an denen Palandt gearbeitet hat.
6 Texte:
Leben und Werk von Ernst Palandt (15 Seiten),
Werkverzeichnis von 1930 bis 1936: Ernst Palandt (8 Seiten)
Werkverzeichnis von 1936 bis 1937: Ernst Palandt, Hugo Hülle Nachfolger (14 Seiten)
Werkverzeichnis von 1937 bis 1952: E. Palandt & Sohnle (153 Seiten)
Werkverzeichnis von 1952 bis 1969: Hildesheimer Orgelbauwerkstatt (Ernst Palandt) (174 Seiten)
Werkverzeichnis von 1970 bis 1985: Hildesheimer Orgelbauwerkstatt (Dieter Kollibay) (24 Seiten)
Weitere Angebote auf Anfrage.